
Eine Marke setzt sich aus einigen markanten Komponenten wie Logo, visuellen und textlichen Elementen, Werten und Eigenschaften zusammen.
Das Herzstück deines Unternehmens
Wir alle kennen diese Situation. „Gib mir mal bitte ein Tempo.“ Oder „Gib mir mal schnell ein Zewa.“ Wir betiteln die Produkte nicht mehr wie ursprünglich als Taschentuch oder Küchenrolle, sondern haben sie in unseren Köpfen mit den assoziierten Marken abgespeichert. Das liegt nicht nur daran, dass die Bezeichnungen wie Taschentuch per se schon zu lang sind. 😉
Doch wie kreiert man als Unternehmen so eine Marke? Dafür müssen wir zuerst klären, was eine Marke genau ist und was sie ausmacht.
Zuallererst dient eine Marke als Unterscheidungsmerkmal zwischen verschiedenen Objekten und deren Eigenschaften. Als Marke werden nicht nur Waren und Dienstleistungen bezeichnet, sondern zunehmend auch Personen, Unternehmen oder Sportvereine. Im juristischen Kontext wird eine Marke auch als rechtlich geschütztes Zeichen verstanden.
Was versteht man denn genau unter einer Marke?
Doch wie definiert man eine Marke? Eine Marke setzt sich aus einigen markanten Komponenten wie Logo, visuellen und textlichen Elementen, Werten und Eigenschaften zusammen. Daraus resultiert das äußere Erscheinungsbild.
Für Unternehmen bietet eine Marke die Möglichkeit, sich am Markt zu positionieren und sich von anderen Produkten bzw. Unternehmen abzugrenzen. Für Konsument:innen dienen Marken als Unterscheidungs- und Orientierungshilfe.
Das Multitalent
Im Vorfeld musst du dir als Unternehmer Gedanken dazu machen, mit welchen Eigenschaften du mit deinem Unternehmen bzw. deiner Marke in den Köpfen der Zielgruppe wahrgenommen werden möchtest – dies nennt man Positionierung. Gleichzeitig hast du dadurch die Möglichkeit, deine Stärken und besondere die Qualitäten deines Produkts hervorzuheben, um dadurch eine Abgrenzung zum Wettbewerb zu schaffen.
Du verleihst deinem Produkt oder deinem Unternehmen selbst durch die Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes wie Logo, Farbgebung, oder Markenwerte ein Gesicht. Sie erscheint dadurch für den/die Kund:in nahbarer.
Diesen Vorgang, sprich eine Marke zu erschaffen, nennt man Branding. Ein erfolgreiches Branding ist ein wichtiger Faktor für spätere Kampagnen, die Kund:innenloyalität und die Wahrnehmung der Konsument:innen. Man könnte auch sagen, deine Marke ist dein Kapital. All deine Bemühungen, sowohl im Management als auch im Marketing, zahlen darauf ein und erhöhen den Wiedererkennungswert, bindet Kund:innen an dein Unternehmen und unterscheidet sie eindeutig vom Wettbewerb.
Baue dir durch dein Branding eine eigene Unternehmenspersönlichkeit auf, um deine Kund:innen besser an dein Unternehmen und deine Marke zu binden und um einen persönlichen Bezug aufzubauen. So entsteht eine bessere Kund:innenloyalität und beeinflusst den/die Konsument:in nachhaltig. Dein Unternehmen schafft ein Symbol, mit dem sich der/die Kunde/Kundin im besten Fall identifiziert und positive Eigenschaften und Gefühle assoziiert und sein/ihr Kaufverhalten beeinflusst.
Bist du bereit, deinem Unternehmen ein Gesicht zu geben? Sprich uns gerne an.