Employer Branding als Teil von Corporate Social Responsibility

Falls Du dachtest, Branding funktioniert nur für Unternehmen und Produkte, dann musst Du jetzt umdenken. Employer Branding ist gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und War of Talents besonders wichtig.

In unserem letzten Blogbeitrag haben wir dir etwas über Corporate Social Responsibility erzählt – sprich die Verantwortung bzw. nachhaltige Verhaltensweise in umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten des Unternehmens. Alle drei Ziele stehen in einem Zusammenhang im Unternehmen und funktionieren am besten in Korrelation zueinander.

Aber natürlich lassen sich diese Punkte aber auch einzeln betrachten. Zum Beispiel der people oder Mitarbeiterbereich. CSR ist nicht nur ein Bestandteil von nachhaltigem und sozialem Handeln, sondern sollte gleichzeitig auch ein Teil der Managementebene zur Mitarbeiter:innenführung und -gewinnung sein. Wenn du als Unternehmer:in das Thema Corporate Social Responsibility angehst, kommst du zwangsweise nicht um das Thema Employer Branding herum.

Falls du dachtest, Branding funktioniert nur für Unternehmen und Produkte, dann musst du jetzt umdenken. Employer Branding ist gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und War of Talents besonders wichtig. Lass uns dir einen kleinen Einblick geben, wie wichtig dieses Thema für dich und dein Unternehmen ist und warum auch du dich als Arbeitgeber:innenmarke platzieren solltest.

Was ist Employer Branding überhaupt?

Mit dem Employer Branding schaffst du es, als Arbeitgeber:in aus deinem Unternehmen eine richtige Arbeitgeber:innenmarke zu schaffen. Die Vorteile sind ähnlich wie beim Markenbranding. Wettbewerbsvorteile, die richtige Positionierung in den Köpfen der Zielgruppe oder neue Kund:innen bzw. in dem Fall neue Mitarbeiter:innen für das Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu binden.  Das Employer Branding richtet sich deshalb sowohl an bestehende Arbeitnehmer:innen, als auch an potenzielle Arbeitskräfte.

Laut einer Studie der letzten Jahre dauert es 112 Tage, eine Stelle mit einem/einer passenden Arbeitnehmer:in zu besetzen. Wir finden auch – das ist ganz schön lange. Doch durch ein ganzheitliches Employer Branding gelingt es Unternehmen schneller, relevante Stellen mit passenden Kandidat:innen zu besetzen. Die Entwicklung einer passenden Strategie obliegt der Personalabteilung eines Unternehmens. Mach dir Gedanken, was zeichnet dich als Arbeitgeber:in aus, was bietest du deinen Mitarbeiter:innen, was hebt dich von deinen Wettbewerber:innen ab und warum bist gerade du, der/die beste Arbeitgeber:in für den/die Bewerber:in? Durch den heutigen Fachkräftemangel ist es nämlich so, dass du dich auch als Arbeitgeber:in um eine:n Bewerber:in bemühen musst, damit er/sie sich bei dir bewirbt.

Sobald du mit deiner HR-Abteilung eine entsprechende Strategie entwickelt hast, kannst du dich nun als Arbeitgeber:innenmarke präsentieren. Nutze dafür deine eigene Website, baue, wenn nötig, entsprechende Karriereseiten oder zusätzliche Landingpages auf und nutze deine eigenen Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook oder Xing. Du wirst merken, wenn du eine klare Linie fährst, dein Unternehmen optimal mit deinen Werten und Benefits positionierst, wirst du auch mehr qualifizierte Bewerbungen bekommen als vorher.

Nutze besonders das, was du schon hast.

Dabei richtet sich das Employer Branding nicht nur an neue Mitarbeiter:innen bzw. potenzielle Arbeitnehmer:innen, denen Du aufzeigen möchtest, wie cool es ist, für dich zu arbeiten und welche Benefits du anbietest. Es schließt nämlich auch die bestehenden Mitarbeiter:innen mit ein.

Als Unternehmer weißt du ja, es ist günstiger, eine:n Kund:in zu behalten und zu einem/einer Wiederkäufer:in zu machen, als eine:n neue:n Kund:in zu akquirieren. Genau das funktioniert auch mit deinen Mitarbeiter:innen. Denk dran, deine Mitarbeiter:innen kennen das Unternehmen und ihren Aufgabenbereich sehr gut. Stell dir mal vor, einer deiner Mitarbeiter:innen kündigt – Du müsstest also erstmal eine/n neue/n, passende/n Mitarbeiter:in suchen und diese einarbeiten. Dieser Prozess frisst schon wertvolle Zeit für Projekte und das tägliche Geschäft. Employer Branding zahlt sich nicht nur auf die Mitarbeiter:innenzufriedenheit aus, sondern damit verbesserst du auch dein Image als Unternehmen. Arbeitnehmer:innen, die mit ihrem/ihren Arbeitgeber:innen zufrieden sind, sind nicht nur produktiver in ihrem Job, sondern verbreiten dies auch nach außen. So werden sie zu authentischen Markenboschafter:innen.

Sieh deine Mitarbeiter:innen nicht nur als Werkzeug oder als Arbeitskraft in Deinem Unternehmen, sondern zeige ihnen die Wertschätzung, die sie verdienen und schaffe durch kleine Veränderung bereits einen großen Effekt für das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen. Besonders große Firmen wie Google legen großen Wert auf eine hohe Mitarbeiter:innnezufriedenheit. Deshalb setzt Google alles daran, einen außergewöhnlichen Arbeitsplatz zu schaffen.

Dabei muss man nicht Google sein und einen Basketballplatz auf dem Firmengelände bauen, um seine Mitarbeiter:innen zu wertschätzen und das Arbeitsumfeld bzw. die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Denk zum Beispiel mal über die Work-Life-Balance in deinem Unternehmen nach. Müssen deine Mitarbeiter:innen zu viele Überstunden machen? Wie werden Überstunden bei dir geregelt? Wie wird es gehandhabt, wenn deine Mitarbeiter:innen morgens zum Arzt müssen oder den ganzen Tag auf den Handwerker:innen warten müssen? Das sind für Arbeitnehmer:innen alles Stress-Faktoren, die du als Arbeitgeber:in schnell beseitigen kannst.

Du siehst, schon kleine Denkanstöße sorgen dafür, dass sich deine Mitarbeiter:innen bei dir wohlfühlen.

Es ist dabei wichtig, dass du dich sowohl von deinem Wettbewerb abhebst, aber gleichzeitig auch die Wünsche deiner Mitarbeiter:innen im Blick hast. Falls du dir unsicher bist, was sich deine Mitarbeiter:innen wünschen, frag sie. Führe eine anonyme Befragung durch oder bitte sie zum Gruppengespräch. Viele Arbeitnehmer:innen warten nur darauf, ihre Wünsche und Anregungen einmal loszuwerden.

Dabei schafft ihr es bestimmt gemeinsam, relevante Benefits für dein Unternehmen zu kreieren. Und dabei meinen wir nicht nur Wasser und Kaffee und ein Firmenevent im Jahr, welches sich als Weihnachtsfeier entpuppt.

Du benötigst Hilfe bei der Entwicklung deiner Arbeitgeber:innenmarke? Kein Problem! Wir schaffen gemeinsam mit dir ein entsprechendes Employer Branding, mit dem sich deine Mitarbeiter:innen gerne identifizieren und entwickeln gemeinsam mit dir Strategien, die potenzielle Mitarbeiter:innen von dir überzeugen.

Tags: Employer Branding, Social Responsibility

© 2021 – 2025  quso. brands