Du planst eine neue Marketing-Kampagne mit viel Herzblut, Ideen und vielleicht auch einem nicht ganz unbeträchtlichen Budget. Die Erwartungen sind hoch, User:innen Zahlen sollen steigen, am besten noch der Umsatz in die Höhe springen.
Dann die Ernüchterung…
Die Kampagne bringt nicht die gewünschte Wirkung. Der Umsatz und die Interaktionen bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Was zurückbleibt, ist meistens die Enttäuschung und das Unverständnis über den ausbleibenden Erfolg. Doch dabei lässt sich meist aus gescheiterten Kampagnen bzw. Maßnahmen viel ableiten, damit die nächste Aktion ein voller Erfolg wird.
Wir haben die fünf häufigsten Fehler zusammengefasst, an denen Unternehmen zu knacken haben und teilen unsere Tipps, die sich sicherlich auf deine nächste Kampagne anwenden lassen.
Wie heißt es so schön, die Konkurrenz schläft nicht. Obwohl ein individuelles Branding und euer Team die Marke zu etwas Einzigartigem machen, seid ihr nicht automatisch konkurrenzlos. Es gilt, sich jeden Tag gegen unzählige andere Unternehmen durchzusetzen und sich dessen bewusst zu sein, um zukunftsfähig zu bleiben.
Schau dich ab und zu immer wieder in deiner Branche um. Was machen Mitbewerber:innen und wie schaffst du es, deine Marke, dein Produkt oder Unternehmen davon abzuheben?
Ihr liebt Social Media und die Möglichkeiten, die es bietet?
Da geraten andere Maßnahmen schon mal schnell in den Hintergrund. Multi-Channel ist hier das Stichwort!
Je nach Kampagne und entsprechender Zielgruppe können und müssen andere Marketingkanäle genutzt werden.
Wichtig ist es dabei, die Bedingungen, die die jeweilige Maßnahme mit sich bringt, zu berücksichtigen. Während für Social Media der Spruch “In der Kürze liegt die Würze” gilt, so sprichst du deine Kund:innen über einen Newsletter oder Blogartikel sicher etwas ausführlicher und persönlicher an.
Damit Kund:innen auf einen Blick den Sinn und die Absicht deiner Kampagne erkennen, muss sie eindeutig sein und einer klaren Struktur folgen. Eine gründliche Planung ist die absolute Grundlage für eine gute und erfolgreiche Durchführung der Kampagne.
Überlege dir deswegen ganz genau im Vorhinein das Ziel deiner Kampagne, den Umfang, welche Kanäle du bespielen möchtest und wie du sie kommunizieren möchtest. Sich einen entsprechenden Aufhänger zu suchen, der auf vielen Kanälen umsetzbar ist und dir Variationsmöglichkeiten bietet, bringt Struktur und einen Wiedererkennungswert zur Marke und zum Unternehmen.
Die Zielgruppe stets im Blick zu haben, ist überaus wichtig. Sie sind die Menschen, die du erreichen und überzeugen möchtest.
Denn durch die sich täglich verändernde Medienwelt und eine stetig wachsende Auswahl an Produkten, Dienstleistungen, Marken und Unternehmen strukturiert sich deine Zielgruppe auch öfters neu.
Veränderungen müssen registriert und in Kampagnen umgesetzt werden.
Außerdem ist es von enormem Vorteil, die Personen hinter den Kund:innen kennenzulernen. Kennst du ihre Bedürfnisse, Wünsche und was sie aktuell beschäftigt, kannst du Kampagnen viel gezielter auf diese Merkmale anpassen.
Last, but not least: Aus Fehlern lernt man!
Eine Auswertung nach Kampagnen-Abschluss ist genauso wichtig wie die vorherige Planung.
Was lief gut, worauf muss mehr Augenmerk gelegt werden?
An welchen Stellen habt ihr das Ziel der Kampagne nicht erreicht und warum?
Besprecht den Verlauf der Kampagne ebenso wie das Ergebnis im Team. Ein Brainstorming zu den Ursachen, aber auch zu den Erfolgen motiviert und spornt an, es das nächste Mal noch besser zu machen.
So vermeidet ihr entscheidende Fehler in der nächsten Kampagne und erweitert zunehmend euren Erfahrungsschatz.
Natürlich lassen sich nicht immer all diese Punkte von vornherein auf eine Kampagne anwenden und das Verhalten der Kund:innen ist eben auch eine eigenständige Parabel in einer sehr dynamischen Gleichung. Trotzdem führt der ein oder andere Kniff und eine gute Planung oft zu einer erfolgreichen Marketing-Kampagne.
Auch für dein Unternehmen!
Du planst eine neue Kampagne und benötigst Unterstützung? Wir stehen dir zur Seite.
Keine Sorge, wir auch nicht von dir!
Meld dich bei unserem Newsletter an, wenn du immer uptodate bleiben möchtest.
Und zwar mit nur wirklich wichtigem Content!
Wie eine Puppe die Marketing-Welt auf den Kopf stellt. Schon seit zwei Monaten läuft der neue “Barbie”-Film in den deutschen Kinos und sprengt sämtliche Rekorde.
Auf diesen Kanälen kommst du mit deiner Zielgruppe ins Gespräch. Jeder kennt sie, jeder liebt sie! Eine lange Zeit des Tages verbringen wir damit, uns
Ausgezeichnet in Berlin Endlich ist es soweit. Nach langem Warten dürfen wir verkünden, dass wir gemeinsam mit Kolping Jugendwohnen zu den glücklichen Gewinner:innen des German
Kommt dir das auch bekannt vor? Du planst eine neue Marketing-Kampagne mit viel Herzblut, Ideen und vielleicht auch einem nicht ganz unbeträchtlichen Budget. Die Erwartungen
VON DER DESIGNERIN ZUR BRAND-EXPERTIN
Wenn ich heute zurück blicke, hat sich mein Werdegang bereits im Kindergarten und in der Grundschule angedeutet: Das Zeichnen habe ich bereits mit 5 Jahren gelernt. Damals war es mein Bruder, der mir Stift und Papier in die Hand drückte und mich Figuren und Cartoons abzeichnen lies. Schnell war klar: Dieser kleine laufende Meter hat Talent!
Und das wusste ich in der Grundschule bestens einzusetzen: Hier zeigte sich zum erstem Mal mein unternehmerisches Denken, da ich mir mein Talent zu Nutze machte und meine Werke auf dem Pausenhof verkaufte. Für 50 Pfennig je Auftrag! Mein Taschengeld war gesichert.
MEINE LIEBE ZUM DESIGN
13 Jahre später und mit dem Abitur in der Tasche, zog es mich dann nach Köln: Hier studierte ich Kommunikationsdesign an der Kölner Design Akademie mit dem Schwerpunkt Konzeption und Grafikdesign.
Bis hierhin wusste ich immer noch nicht genau, was ich mit diesen Fähigkeiten anstellen wollen würde und ich hatte bis zum Studiumstart auch noch nie ein Klick in Photoshop, Indesign und Co. gesetzt. Ich fing also gänzlich bei Null an.
Eins weiß ich bis heute aber ganz genau: Dass ich mir unfassbar gerne Werbespots im Fernsehen ansah und ich absolut begeistert bin von kreativer Kommunikation: Das Spiel von Wort und Design auf Plakaten, Anzeigen, in Broschüren und die Emotion, die eine geniale Botschaft mit sich bringt, hat meine Leidenschaft für Markenkommunikation geweckt.
VON DER PRAKIKANTIN ZUR AGENTURLEITUNG
Um in einer solch kurzen Zeit solche Sprünge auf der Karriereleiter zu machen, gab es zwei Schlüsselmomente in meinem Leben: Zum Einen, hat mich mein Creative Director während meiner Zeit in Bangkok – dort habe ich ein halbes Jahr gelebt und in einer Agentur gearbeitet – unfassbar im Creative Thinking und konzeptionellem Denken geschärft, zum Anderen hatte ich bei meinem Start bei neue formen den Geschäftsführer, der das Potential in mir erkannt und mir den Raum gegeben hat, meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und unter Beweis zu stellen.
Selbstverständlich braucht es neben den äußeren Einflüssen auch die innere Motivation. Meine hat mich nie nach links und rechts schauen lassen und immer fokussiert meinen eigenen Weg pflastern lassen: Ich hab all die Jahre jeden Tag versucht, das Beste aus mir raus zu holen und hungrig und wissbegierig zu sein. Denn: Im Leben lernt man nie aus. Egal in welchem Bereich.
VON DER DESIGNERIN ZUR BRAND-EXPERTIN
Wenn ich heute zurück blicke, hat sich mein Werdegang bereits im Kindergarten und in der Grundschule angedeutet: Das Zeichnen habe ich bereits mit 5 Jahren gelernt. Damals war es mein Bruder, der mir Stift und Papier in die Hand drückte und mich Figuren und Cartoons abzeichnen lies. Schnell war klar: Dieser kleine laufende Meter hat Talent!
Und das wusste ich in der Grundschule bestens einzusetzen: Hier zeigte sich zum erstem Mal mein unternehmerisches Denken, da ich mir mein Talent zu Nutze machte und meine Werke auf dem Pausenhof verkaufte. Für 50 Pfennig je Auftrag! Mein Taschengeld war gesichert.
MEINE LIEBE ZUM DESIGN
12 Jahre später und mit dem Abitur in der Tasche, zog es mich dann nach Köln: Hier studierte ich Kommunikationsdesign an der Kölner Design Akademie mit dem Schwerpunkt Konzeption und Grafikdesign.
Bis hierhin wusste ich immer noch nicht genau, was ich mit diesen Fähigkeiten anstellen wollen würde und ich hatte bis zum Studiumstart auch noch nie ein Klick in Photoshop, Indesign und Co. gesetzt. Ich fing also gänzlich bei Null an.
Eins weiß ich bis heute aber ganz genau: Dass ich mir unfassbar gerne Werbespots im Fernsehen ansah und ich absolut begeistert bin von kreativer Kommunikation: Das Spiel von Wort und Design auf Plakaten, Anzeigen, in Broschüren und die Emotion, die eine geniale Botschaft mit sich bringt, hat meine Leidenschaft für Markenkommunikation geweckt.
VOM PRAKIKANTEN ZUR AGENTURLEITUNG
Um in einer solch kurzen Zeit solche Sprünge auf der Karriereleiter zu machen, gab es zwei Schlüsselmomente in meinem Leben: Zum Einen, hat mich mein Creative Director während meiner Zeit in Bangkok – dort habe ich ein halbes Jahr gelebt und in einer Agentur gearbeitet – unfassbar im Creative Thinking und konzeptionellem Denken geschärft, zum Anderen hatte ich bei meinem Start bei neue formen den Geschäftsführer, der das Potential in mir erkannt und mir den Raum gegeben hat, meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und unter Beweis zu stellen.
Selbstverständlich braucht es neben den äußeren Einflüssen auch die innere Motivation. Meine hat mich nie nach links und rechts schauen lassen und immer fokussiert meinen eigenen Weg pflastern lassen: Ich hab all die Jahre jeden Tag versucht, das Beste aus mir raus zu holen und hungrig und wissbegierig zu sein. Denn: Im Leben lernt man nie aus. Egal in welchem Bereich.